awehrness
Bundesagentur und Jobcenter betreuten 2017 ca. 2,4 Millionen Arbeitslose (Arbeitslosigkeit registriert nach § 16 SGB III). In § 14 Abs. 2 SGB II ist festgelegt, dass alle leistungsberechtigten Personen Beratung erhalten. Damit definiert sich ein enormer Beratungsbedarf sowie Beratungsleistungen in existentiellen (Berufs)Fragen, mit dem Konstrukt eines spezifischen Beratungsbedarfs zwischen Leistungserbringung, Vermittlung, Kontrolle und gesetzlichen Auftrag sowie Kundenwünschen.
Das Sachbuch für alle in komplizierten Beratungssituationen
Ziel dieses Buch ist es, dieses besondere Kunde-Institution-Verhältnis einzugrenzen und daraus Chancen, Möglichkeiten und Grenzen eines Dialogs aufzuzeigen.
Neue Wege in der Beratung - Tipps und Tools für neue Beratungswege.
Sie wollen einen Qualifikationsnachweis für Berater/Organisationen in schwierigen Situationen? Ergänzen Sie das Buch mit Online-Kurs, Abschluss und/oder Zertifikat.
awehrness
Der Kurs hat nur ein Ziel: Ihre Sicherheit und Gesundheit. Der Kurs ist in drei Teile unterteilt, die unabhängig von einander genutzt und gelesen werden können. Kapitel 1 hat die Fakten zum Thema im Blick. Die Möglichkeiten und Elemente einer Sicherheits- und Gesundheitskultur werden im zweiten Teil vorgestellt.
Der Online-Kurs hat nur ein Ziel: „Ihre“ Sicherheit und Gesundheit
Der Kurs besteht aus drei Modulen, Kapitel 1, die Fakten, danach Tools einer Sicherheits- und Gesundheitskultur und letztlich Deeskalation und Gesundheitsschutz.
Der Kurs liefert einen umfangreichen Methodenkoffer, praktische Aufgaben, Checklisten und Quickguides. Sie können eine Externprüfung absolvieren, um Vorteile am Arbeitsmarkt zu haben und sich zu positionieren.
Wählen Sie zwischen WBT oder Online-Kurs.
Sie erhalten ein Teilnehmerzertifikat.
Infos:
awehrness
Schon längst überfällig... Playbook zur digitalen Kompetenz - methodisch bewusst unkorrekt, aber lern- und spaßfreundlich. Ein frustriertes Gehirn lernt nicht gern. Lernen ist anstrengend. Zumindest empfinden das die meisten Menschen. Ganze Fachgebiete zu „durchdringen", haben wir in der Schule gelernt. Noch heute fragt man sich, warum genau musste ich dies oder das eigentlich wissen.