Betreuungsassistenz

Die Lebenserwartung der Menschen steigt.

 

Es gibt immer mehr alte Menschen und der Anteil der Hochbetagten über 80 Jahre wächst besonders stark. Trotz aller medizinischen Fortschritte verlängert sich damit auch die Zeit, in der viele von uns auf Unterstützung angewiesen sind.

 

In Pflegeeinrichtungen benötigen die Pflegebedürftigen aber nicht nur eine gute medizinische und pflegerische Versorgung, sondern auch eine geistige, seelische und soziale Betreuung. Besonders bedürftig sind dabei die Menschen, die aufgrund einer Demenzerkrankung, psychischen Erkrankung oder geistigen Behinderung eingeschränkt sind. Als Betreuungskraft haben Sie für diese Menschen ein offenes Ohr, machen Beschäftigungsangebote und geben Halt und Orientierung.

 

Ihre Tätigkeit geht dabei auf eine besondere Regelung im Sozialgesetzbuch zurück. Der Zusatz "nach § 43b, 53c SGB XI (ehemals 87b)“ stellt sicher, dass Sie als Betreuungskraft die staatlichen Vorgaben für eine Tätigkeit in Pflegeeinrichtungen erfüllen.

 

Wenn Sie älteren Menschen gegenüber aufgeschlossen sind und Freude am Helfen haben, öffnet Ihnen dieser Lehrgang eine berufliche Tätigkeit mit Zukunft.

Online-Kurs: Betreuungsassistenz, Alltagsbegleiter, Helfer in der Pflege mit Zertifikat - awehrness

Online-Kurs: Betreuungsassistenz mit Zertifikat. Der Kurs befähigt gleichermaßen als Alltagsbegleiter, Helfer in der Pflege und Betreuungsassistenz. Die Lebenserwartung der Menschen steigt. Es gibt immer mehr alte Menschen und der Anteil der Hochbetagten über 80 Jahre wächst besonders stark.

Menschenorientierte Projektentwicklung

Sozialraumgewinnung

Groß- und Kleinprojekte.

Integration

Wohraum

 

Entwicklungsareale aller Art werden zu nachhaltigen Konzepten verändert.

 

Soziale Investoren, Bestandshalter und Projektentwickler

Investionen mit sozialem Background - aus diesem Gedanken ist ein Netzwerk entstanden, dass für Projekte und Ideen aus vielen unterschiedlichen Richtungen offen und umsetzungserfahren ist

.

 

Projektbeispiele

Betreutes Wohnen in Familie und ambulant

Kulturraum und Begegnungszonen

Mehrgenerationenhaus

Wohnen für Menschen mit speziellen Bedürfnissen

 

Kontakt

0561 - 430 22 627

info@awehrness.de